Standort: N 46°53.070 E 15°30.800
8410 Wildon, Schloßberg
Parkplatz: N 46°52.940 E 15°30.450
an der Straße vor dem Haus Am Schloßberg Nr. 11 suchen
Gehzeit: 15 Minuten
Straße "Fahrverbot", Forstweg dann Wanderweg
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.wildon.gv.at
Da wegen der gegebenen Überhöhung Alt-Wildon kaum wirkungsvoll zu verteidigen war, errichteten die Herren von Wildon um die Mitte des 13. Jahrhunderts am Ostgipfel eine neue Burg, die man Neu-Wildon nannte. 1260 wird sie erstmals urkundlich genannt.
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts trat Ulrich von Wildon das „novum castrum“ an Otto von Liechtenstein, den Sohn des Minnesängers Ulrich, ab. Otto hatte eine Tochter seines Bruders Leuthold geheiratet. Wildon besaß die Familie ursprünglich als Lehen des Salzburger Erzbischofs. Es gelang jedoch dem Landesfürsten, dieses Lehen an sich zu bringen. Die Wildoner mussten sich mit einem Afterlehen begnügen.
1262 setzte sich Przemysl Ottokar II in den Besitz der Herrschaft. Nach dem Sturz des Böhmenkönigs besetzten die Wildoner wieder ihre Herrschaft. 1278 wurde die Herrschaft zwischen Herrand und Hartnid von Wildon geteilt. 1292 nahm er an der steirischen Adelsverschwörung teil. Er musste jedoch ein Jahr später seine Burgen dem Truchsess von Emmerberg übergeben, der sie belagert hatte. Hartnid war gezwungen, die Festung dem Herzog zu überlassen. Wildon blieb bis 1625 landesfürstlich. Die Wildoner waren bereits 1325 mit Hartneid IV ausgestorben. 1435 verpfändete König Friedrich der Schöne Wildon an Christof Wolfsauer. 1440 wurde die Herrschaft an Leuthold von Stubenberg übergeben. 1445 setzte Friedrich III Friedrich von Herbersdorf als Verwalter ein.
1469 und 1470 nahm Andreas Baumkircher in seiner Fehde gegen den Kaiser Wildon zweimal ein. Nachdem es den kaiserlichen Truppen gelungen war, Baumkircher endgültig zu vertreiben, wurde Graf Wilhelm von Diernstein mit der Pflege betraut. Noch in den 90er-Jahren des 16. Jahrhunderts gelangte die Pfandherrschaft an Hans Christof von Gera, doch bald wechselten die Pfandherren immer häufiger. Kaiser Ferdinand II löste Wildon wieder ein und verkaufte es 1624 an Johann Ulrich Fürst zu Eggenberg. Dieser begann mit dem schlossartigen Ausbau der Burg und ließ sie danach von Pflegern verwalten. 1715 erwarb Johann Friedrich Freiherr von Stampfer die Herrschaft. Zu diesem Zeitpunkt war das Schloss bereits baufällig und unbewohnt.
1780 kam die schwer verschuldete Herrschaft an den Gewerken Mayerhofer, auf den 1792 der Rechtsanwalt Dr. Josef Ritter von Griendl folgte. 1866 kaufte der Edle Josef von Neupauer das mittlerweile vollends zur Ruine gewordene Neu-Wildon. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Burgberg mit den Ruinen dem Hofrat Dipl. Ing. Lui von Frizberg. Seine Familie ist noch heute deren Eigentümer.
Weitere Informationen: Burgen Austria