Standort: N 47°49.115 E 16°06.080
2722 Winzendorf, Emmerberg
Parkplatz: N 47°49.270 E 16°05.760
kleiner Parkplatz an der L87
Gehzeit: 20 Minuten
zuerst der Straße entlang, dann beim Verbotsschild der Forststraße hinauf zur Ruine folgen
Besichtigung: wegen Steinschlag ist der Zutritt nicht gestattet
Links: www.winzendorf.at
Die Burg Emmerberg dürfte um die Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet worden sein. 1170 wird Emmerberg mit "Durinch de Emberberch" erstmals urkundlich erwähnt. Zur Zeit der Babenberger zählten die Emmerberger zu den bedeutendsten Familien des Landes.
Die Emmerberger starben 1455 aus, doch wurde bereits 1384 Ludwig von Eckartsau durch Herzog Albrecht III mit der Burg belehnt. Danach wechselten die Besitzer recht häufig. Unter anderem scheinen die Wolfenreut (um 1430), Teufel, Brassican, Spaur (um 1500), Heussenstein (ab 1706) und Vincenz von Suttner (1805) als Lehensinhaber auf. Die Zerstörung der Burg wurde 1760 durch Graf Heinrich von Heussenstein eingeleitet.
Er ließ aus steuerlichen Gründen den Eichendachstuhl abdecken und verkaufen. Einer der folgenden Besitzer, Alexander Wilhelm Graf Wartensleben, benützte 1821 die Mauern als Steinbruch zum Bau eines Gestütes am Fuß des Burgberges. Auch die umliegenden Bauern holten sich hier Baumaterial. Graf Wartensleben musste bald Konkurs anmelden. Aus der Masse erwarb 1833 Erzherzog Rainer, Vizekönig von Lombardo-Venetien, die Herrschaft. Die Ruine und die umliegenden Wälder sind auch heute noch im Besitz seiner Nachkommen.
Weitere Informationen: Burgen Austria