Standort: N 47°10.085 E 14°39.675
8750 Judenburg
Parkplatz: N 47°10.090 E 14°39.665
am Hauptplatz parken
Gehzeit: 45 Minuten
der Stadtmauer entlang
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.judenburg.at
Mitte des 11. Jahrhunderts wurde am Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege eine Burg und in deren Schutz eine Kaufmannssiedlung in der Nähe der Burg Eppenstein gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung dieser Burg als "mercatum Judinburch" stammt aus dem Jahr 1074. Die Ersterwähnung ist auch das älteste Stapelrecht Österreichs, die Eppensteiner sind zu dieser Zeit schon mit weitreichenden Zollrechten ausgestattet.
Im Jahr 1103 wird die älteste steirische Kaufmannssiedlung "mercatus Judenpurch" genannt. Im frühen 12. Jahrhundert war Judenburg im Besitz der Traungauer und dann der Babenberger. Im Jahr 1224 erhielt Judenburg das Stadtrecht. Die Stadt wuchs im 13. und 14. Jahrhundert zu einem bedeutenden Handelszentrum heran.
Der Burgbezirk im Bereich des Martiniplatzes wurden im Verlauf des 13. Jahrhunderts von einer Stadtmauer umschlossen. Seine wirtschaftliche Blütezeit erlebte Judenburg im späten Mittelalter. Der um das Jahr 1500 erbaute Stadtturm, monumentaler Ausdruck von Wehrhaftigkeit und bürgerlichem Wohlstand, ist ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit. Die Bedeutung, die Judenburg im 14. und 15. Jahrhundert als Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum erlangte ging in den nachfolgenden Jahrhunderten infolge der wirtschaftlichen Konkurrenz durch andere Städte, durch eine großräumige Verlagerung der Handelsrouten, durch äußere Gefahren wie Türkensturm und Franzoseninvasion und Katastrophen wie den zahlreichen verheerenden Stadtbränden mehr und mehr verloren. Dazu kam, dass beinahe alle wirtschaftlichen Privilegien Judenburgs zu Beginn des 15. Jahrhunderts anderen Städten übertragen wurden.
Weitere Informationen: