Standort: N 47°07.835 E 14°44.150
8741 Eppenstein
Parkplatz: N 47°07.770 E 14°44.340
Parkplatz an der Obdacher Straße
Gehzeit: 45 Minuten
beschilderter Wanderweg zur Ruine
Besichtigung: frei zugänglich
Links:
Die Burg Eppenstein wurde schon 1160 im Besitz der Traungauer erstmals urkundlich erwähnt und geht vermutlich auf eine noch ältere Holzburg, um das Jahr 1000 zurück.
Im Jahre 1122 starben die Markgrafen Eppenstein, die sich nach ihrer Burg nannten, aus. Danach kam sie in die Hand der Wildoner. Es folgten als Besitzer die Kärntner Herzöge, die Colloredo, die Nádasdy, die Sessler und viele weitere. Im späten 15. Jahrhundert übernahmen die Teufenbacher als landesfürstliche Pfleger die Burg. Danach fiel die Burg in die Hände des Staates. Im 16. Jahrhundert wurde die Anlage durch einen Großbrand und ein Erdbeben schwer beschädigt. 1570 war nur mehr ein kleiner Teil bewohnbar.
1608 verkaufte der Staat die Herrschaft an Max von Schrottenbach. Es folgten der Bischof von Seggau und Matthias von Scheidt als Besitzer. Seit dem Jahre 1637 herrschte auf Burg Eppenstein Christian Alban von Saurau. 1656 erwarb die Familie Sidenitsch die bereits ruinöse Burg. 1754 kaufte Anton Graf Gaisruck den bereits stark verschuldeten Besitz. 1840 gelangte er an die Freiherren von Sessler-Herzinger. Derzeit gehört das Areal der Ruine der Familie Schwarz. Ein örtlicher Burgverein bemüht sich um die Sicherung und Restaurierung der Anlage.
Weitere Informationen: Burgen Austria