Schloss Helfenberg


nb.jpg

Standort:  N 48°32.595  E 14°08.205
4184 Helfenberg

Parkplatz:


Gehzeit:


Besichtigung: nur von außen möglich

Links: www.helfenberg.at


helfenberg_u_00.jpg

In einer Urkunde des südböhmischen Klosters Hohenfurt (Tschechien) scheint 1224 ein "Wirint de Helfenberch" als Zeuge auf. Die ursprüngliche Burg dürfte aber erst um 1250 an der Stelle des heutigen Kriegerdenkmals errichtet worden sein.

1285 befand sich die bescheidene Anlage gemeinsam mit Piberstein und Lobenstein im Besitz des Arnold von Piber, der für einen Ausbau der Burg sorgte. Zwischen 1430 und 1491 war die Anlage im Besitz der Familie Neundlinger. Im Erbweg kam die Herrschaft, die inzwischen freies Eigen war, an Erasmus Greisenecker. Auf Grund von Erbstreitigkeiten fiel Helfenberg 1574 an Christoph Kienast von Tannach, der es 1587 an Christoph Artstetter von Wartberg verkaufte. Um 1595 kaufte Hans Christoph von Oedt zu Götzendorf den freieigenen Besitz.

Er lies ca. 300m von der alten Burg entfernt das neue Schloss erbauen. Der stattliche Torturm des Schlosses ist jedoch deutlich älter, da er schon zum Schutz der alten Burg errichtet worden war. Ab 1630 lebte die Familie Schifer auf dem Schloss bis Siegmund Schifer, der mit Barbara Regina von Oedt verheiratet war, im Jahr 1655 Helfenberg an Johann Friedrich Märk von Gneisenau verkaufte. 1686 kaufte Johann Friedrich von Seeau Helfenberg, in dessen Familie das Schloss 200 Jahre lang blieb. Nach dem Aussterben der Seeauer wurde Helfenberg 1893 von der Gräfin Olympia Revertera-Salandra erworben, deren Familie es noch heute besitzt. Um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts wurden größere Umbauten am Schloss vorgenommen.

Weitere Informationen: Burgen Austria