Standort: N 47°08.380 E 10°16.535
6580 St. Anton am Arlberg
Parkplatz: N 47°08.105 E 10°16.525
am Parkplatz an der Arlbergstraße in St. Anton parken
Gehzeit: 15 Minuten
den beschrifteten Weg zum "Schlosskopf" folgen
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.st-anton.at
Das Gebiet wurde 1218 von den Grafen von Montfort dem Johanniterorden übergeben. Erbaut wurde diese Burg von ca. 1225 bis 1250 von den Schrofensteinern. Ihr Hauptzweck war die Sicherung des Verkehrs über den Pass. 1279 wird erstmals ein "Otto de Arlberch" genannt. Er dürfte zur Familie der Schrofensteiner gehört haben. Um 1310 wurde die Burg dem Landesherrn übergeben, der wieder Burghüter zur Verwaltung einsetzte. Bereits 1312 wurde die Burg von den Rötenbergern aus dem Allgäu zerstört, aber wieder aufgebaut. Nachdem die Habsburger 1363 Tirol und 1375 die Herrschaft Feldkirch erwerben konnten, gaben sie Arlen als Lehen an die Herren von Überrhein weiter.
Beim Einfall der Appenzeller dürfte Arlen 1406 von diesen gestürmt und zerstört worden sein. Da die Burg später nicht mehr urkundlich erwähnt wird, dürfte man auf einen Wiederaufbau verzichtet haben. Das Gebiet wurde aber weiterhin als landesfürstliches Lehen vergeben. Lehensnehmer waren meist lokale Gewerken und Kleinadelige. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört der Burgplatz der Familie Alber. Von der Burg selbst ist kein aufgehendes Mauerwerk erhalten, doch benützte man das noch brauchbare Material um 1890 zur Errichtung einer bescheidenen Lourdes-Kapelle.
Weitere Informationen: Burgen Austria