Standort: N 47°06.780 E 15°20.330
8111 Gratwein-Straßengel, Am Kirchberg 18
Parkplatz: N 47°06.740 E 15°20.415
Parkplatz vor der Kirche
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: tagsüber frei zugänglich
Links: www.graz-umgebung.com
Das Bestehen einer Kapelle gehen etwa in die Mitte des 12.Jahrhunderts zurück. Man nimmt an, dass in den Jahren 1157/58 eine Kapelle aus Holz errichtet wurde, in der ein vom Markgrafen Otakar III gestiftetes Marienbild ausgestellt wurde.
Die Kapelle wurde im 13. Jahrhundert vergrößert bzw. in Stein neu erbaut. Der Grundstein zum gotischen Neubau wurde vom Reiner Abt Hertwig von Emerberg am 8. Dezember 1346 gelegt. Unter Abt Seyfried von Waldstein kam es zur Fertigstellung der Kirche. Am 8. September 1355 wurde sie durch Bischof Ulrich III von Seckau geweiht. Die eigentliche Fertigstellung erfolgte vermutlich erst 1366. Unter Abt Molitor wurde 1455 an der Nordseite der Kirche ein doppelgeschossiger Anbau mit Sakristei, Kapelle und Glockenturm errichtet.
Kaiser Friedrich III ließ um 1480 zu Verteidigungszwecken gegen die Türken die heute noch bestehende Ummauerung und Befestigung der Kirche anlegen. Diese Befestigung gehört mit einer Länge von 120 m zu den größten Anlagen ihrer Art. Während der Barockzeit wurden an der Nordseite die Annakapelle sowie eine neue Sakristei gebaut.
Weitere Informationen: Wikipedia