Standort: N 47°03.995 E 15°03.335
8591 Maria Lankowitz
Parkplatz: N 47°03.865 E 15°03.260
an der Einfahrt von der Kemetbergstraße in den Forstweg parken
Gehzeit: 20 Minuten
dem Forstweg (Schranken) hinauf zum Burgstall folgen
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.grafschaft-montfort.eu / www.maria-lankowitz.at
Die Primaresburg zählt zu den am frühesten erwähnten steirischen Wehrbauten. Sie dürfte im 10. Jahrhundert errichtet worden sein. Bereits 1066 scheint sie in einer Urkunde der Eppensteiner auf. Die Primaresburg lag innerhalb des Gebietes, das Kaiser Otto III um das Jahr 1000 dem Markgrafen Adalbero geschenkt hatte.
Damit befand sie sich im Besitz der Eppensteiner. Herzog Heinrich von Kärnten schenkte sie 1103 dem Stift St. Lambrecht. Im 12. Jahrhundert gelangte sie als Lehen des Stiftes an Albert und dessen Sohn Lantfried von Eppenstein. Nach Lantfrieds Tod (1190) erhielten die mit ihm verwandten Herren von Wildon das Lehen. 1180 wird ein "Starchard de Primarespurch" als Dienstmann der Herren von Graz bezeichnet.
Die Burg blieb aber weiterhin im Besitz der Wildoner, bis sie 1268 König Ottokar II als Folge einer steirischen Adelsverschwörung einzog und von Burggrafen verwalten ließ. Als die Böhmen 1276 aus der Steiermark vertrieben wurden, erhielten die Herren von Wildon die Burg wieder zurück. Zwei Jahre später gehörte sie Herrand von Wildon. Kurz nach 1300 erhielten die Stadecker sie als Pfandbesitz. Als diese um 1400 ausstarben, waren die Burgmauern bereits verfallen. Der Burgstall kam 1403 als Lehen des Stiftes St. Lambrecht an die Grafen von Montfort. 1415 gestattete Herzog Ernst der Familie Gradner sich beim Dorf Lankowitz einen Ansitz zu erbauen. Man vermutet, dass Ernst von Graden nach 1420 den alten Burgstall überbauen ließ.
Die Primaresburg geriet bald in Vergessenheit, so dass ihre genaue Lage heute umstritten ist. Sie wurde entweder am Hanskogel bei St. Johann oder am Franziskanerkogel bei Maria Lankowitz vermutet. Auch andere Möglichkeiten wurden diskutiert. Erst seit in den Jahren von 1982 bis 1986 am Franziskanerkogel archäologische Ausgrabungen durchgeführt wurden, vermuten die meisten Burgenforscher hier den Standort der alten Primaresburg. Eine einheitliche Meinung gibt es jedoch noch immer nicht.
Weitere Informationen: Burgen Austria