Standort: N 47°19.560 E 15°52.660
8225 Pöllauberg, Oberneuberg
Parkplatz: N 47°19.565 E 15°52.665
kleine Parkmöglichkeit in der Kurve (die Hochstraße führt direkt durch den Burgstall)
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: frei zugänglich
Links:
Nach den wenigen geschichtlichen Quellen die es zu Pikeroi gibt wurde die Burg um das Jahr 1180 als Schutz gegen Magyareneinfälle errichtet. 1530 wird die Burg als "ödes Haus" bezeichnet. Dazwischen gibt es nur zwei Erwähnungen im Jahre 1388 und 1463 die sich auf Güter bei Pikeroi, aber nicht auf die Burg selbst beziehen.
Vor der Hauptburg lag einst eine ausgedehnte Vorburg, die aber in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts durch Straßenbau und einen kleinen Steinbruch völlig zerstört wurde. Die Straße führt jetzt mitten durch die Vorburg, nur wenige Meter an der Hauptburg vorbei. Bergan befindet sich noch spärliche Reste der ehemaligen Vorburg. Nur wenige Meter vom „Scheitel“ der Kehre entfernt befindet sich die Reste des Bergfrieds und eines Burgtors.
Steht man an der Straße und blickt talwärts über die Ruine, dann befanden sich an der rechten Seite der leicht erkennbare Bergfried und dahinter der längliche und wohl mehrstöckige Pallas. Auf der linken Seite der Hauptburg erstreckte sich der Burghof mit kleineren Nebengebäuden. Die ganze Anlage wurde von einer, heute noch gut erkennbaren, Mauer umgeben. Zusätzlich wurde die Burg durch ihre Lage auf einem, durch zwei Bächen gebildeten, Bergrückens geschützt.
Weitere Informationen: Burgenseite