Standort: N 47°24.730 E 15°16.325
8660 Bruck an der Mur, Schlossberg
Parkplatz: N 47°24.715 E 15°16.200
in der Josef-Graf-Gasse parken
Gehzeit: 5 Minuten
den beschrifteten Weg über die Stiegen zum Schlossberg folgen
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.bruckmur.at
König Ottokar II ließ in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Burg am Schlossberg errichten. 1265 wird diese als "castrum prukke" erwähnt. Das Burgareal dürfte aber im Besitz von St. Lambrecht geblieben sein, denn noch 1389 wurde Herzog Albrecht III vom Stift mit der Burg belehnt.
1272 werden Hermann von Krottendorf und nach ihm Walchum der Timmersdorfer als Verwalter genannt. Finanzprobleme zwangen Herzog Albrecht II 1345 die Burg an Hans Klemm und 1353 an Ulrich den Wasner zu verpfänden. Der Name Landskron scheint erst 1461 auf. 1478 wurde die Burg dem Rat von Bruck übergeben. Angesichts der drohenden Ungarn- und Türkeneinfälle mussten die auf den neuesten Stand gebracht werden.
1506 pachteten die Brucker Bürger die Anlage. Schließlich kaufte 1626 die Stadt den Burgberg, veräußerte ihn aber 1771 an Franz Fraydt von Fraydenegg. 1683 hatte ein Brand den Torturm schwer in Mitleidenschaft gezogen. 1792 wurde die Anlage durch einen neuerlichen verheerenden Brand endgültig zerstört. Die schwer beschädigten Bauten wurden anschließend zum Großteil abgetragen und die Steine zum Wiederaufbau der ebenfalls schwer getroffenen Stadt verwendet.
1809 wurde der Schlossberg noch einmal befestigt, aber dann den Franzosen kampflos überlassen. 1810 kaufte Ernst Peinsold Landskron. Die bereits unbewohnbare Anlage kam 1818 an Josef Ludwig Hausmann. 1851 war sie im Besitz von Franz Ritter von Fridau. 1882 gelangte sie an die Alpine Montangesellschaft und schließlich 1889 endgültig an die Stadtgemeinde Bruck.
Weitere Informationen: Burgen Austria