Standort: N 47°16.815 E 15°57.990
8230 Hartberg
Parkplatz: N 47°16.905 E 15°57.975
in der Brühlgasse unter dem Schloss parken
Gehzeit: 0 Minuten
die Stadtmauer beginnt oberhalb der Parkmöglichkeit
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.hartberg.at
Hartberg wurde 1125 bis 1128 vom Markgrafen Leopold I von Steyr planmäßig angelegt und weiter ausgebaut. 1286 wurde die Siedlung erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Bis 1529 verblieb es im landesfürstlichen Besitz, ehe es an den damaligen Landeshauptmann Siegmund von Dietrichstein verkauft wurde.
1469 wurde die Stadt von Aufständischen unter dem kaiserlichen Söldnerführer Andreas Baumkircher erobert, wenige Jahre später wiederum von der Soldateska des ungarischen Königs Matthias Corvinus verwüstet. 1532 zogen türkische Truppen zwar an der Stadt vorbei, zerstörten jedoch die Vorstädte. Im Jahr 1605 belagerten die Haiducken erfolglos Hartberg, auch damals wurden die Vorstädte wieder gebrandschatzt.
Reste der Stadtmauer stammen aus dem 12. bis 13. Jahrhundert. Heute verläuft sie vom Reckturm, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde, über den terrassenförmig angelegten Stadtpark bis zum Schloss Hartberg nach Norden, dem Ring entlang weiter nach Osten bis zur Franz-Schmidt-Gasse. Im Osten ist der Schölbingerturm erhalten geblieben, von dem ein kurzer Rest der Stadtmauer ausgeht. Unterhalb von Stadtpfarrkirche und Karner war die Steilstufe Teil der Kirchenfestung und im engeren Gürtel der ursprünglichen Stadtmauer enthalten. Im 19. Jahrhundert wurden zwei Stadttore abgetragen.
Weitere Informationen: Wikipedia