Standort: N 47°07.355 E 15°54.720
8262 Ilz, Leithen 8
Parkplatz: N 47°07.370 E 15°54.800
an der Kreuzung vor dem Schloss parken
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: auf Anfrage möglich
Links: www.ilz.at
Die Burg wurde der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Ihre ersten Besitzer waren die Hochfreien von Feistritz-Traisen, die mit der Rodung dieses Teiles der Oststeiermark beauftragt waren. Sie werden 1170 erstmals urkundlich erwähnt.
Im 13. und 14. Jahrhundert gehörte die Wasserburg den Reifensteinern. 1471 fiel sie wieder an den Landesfürsten zurück. Kaiser Friedrich III belehnte 1493 seinen Truchsess Siegmund von Mindorf mit der Herrschaft. Dessen Bruder Christoph machte Feistritz zu einem Stützpunkt der Reformation in der Oststeiermark. Gegen 1570 wurde die Burg erweitert. Einige ihrer Trakte wurden dabei zu einer schönen Renaissanceanlage ausgebaut. 1605 wurde das nunmehrige Schloss von den Haiducken erobert, geplündert und in Brand gesteckt.
Bald danach wurden die Schäden wieder behoben. Unter dem steirischen Landobristen Hans Christoph Freiherr von Mindorf erhielt das Schloss um 1630 weitgehend sein heutiges Aussehen. Nach dem Aussterben der Mindorfs im Jahre 1648 kam die Herrschaft an die Freiherren von Wildenstein und 1809 an die Grafen von Lamberg. 1959 verkauften diese ihr Wasserschloss an die Familie Hamker. In jahrelanger Arbeit gelang es dieser, seit 1984 den Großteil der bereits stark vernachlässigten Gebäude zu sanieren. Das Schloss wird von den Besitzern bewohnt. In einem Teil der Gebäude wurden Mietwohnungen eingerichtet.
Weitere Informationen: Burgen Austria / Burgenseite