Schloss Ehrnau


ehrnau_u_01.jpg

Standort:  N 47°23.955  E 14°48.155
8774 Mautern in Steiermark, Ehrnau 1
Parkplatz: N 47°23.980  E 14°48.120
Parkplatz vor dem Schloss

Gehzeit: 0 Minuten


Besichtigung: nur von außen möglich

Links: www.mautern.com / www.schloss-ehrnau.com


ehrnau_u_00.jpg

Die Geschichte des Schlosses Ehrnau ist eng mit jener der Burgen Kammerstein und Ehrenfels verknüpft. Die Ehrenfelser dürften bereits Ende des 13. oder zu Beginn des 14. Jahrhunderts einen Wehrbau im Tal errichtet haben, den sie Ehrnau nannten. 1347 wird die "vest ze Ernaw" erstmals urkundlich genannt. Nach dem Aussterben der Ehrenfelser in der Ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts kam die Feste an die mit ihnen verschwägerten Herrn von Kraig. 1447 urkundete zu Ehrnau ein Jan von Kraig. Wolfgang von Kraig verkaufte den Besitz an Hans Süßenheimer, der Ehrnau samt den Herrschaften Kammern 1461 an Kaiser Friedrich III weiterverkaufte. 1470 schenkte der Kaiser Ehrnau dem Benediktinerstift Admont.

1480
wurde Ehrnau von türkischen Streifscharen vernichtet. Die angerichteten Schäden wurden bis 1482 beseitigt. 1515 wollte Kaiser Maximilian den Sitz Ehrnau zurückkaufen. Das Stift Admont hatte Ehrnau jedoch als "Propstei" an Siegmund von Dietrichstein verpfändet. Dieser übergab sie 1520 an Andreas Steinacher zur Pflege. 1532 scheint Ehrnau unter den Kreidfeuerstationen auf. 1542 war der Sitz der Herrschaftsverwaltung der vereinigten Herrschaften Ehrnau-Kammerstein bereits nach Ehrnau verlegt worden. Die Dietrichstein bemühten sich um Ausgestaltung des Schlosses. In den folgenden Jahren litt das Schloss unter langen Erbschaftsstreitigkeiten.

1564
scheint Andreas Pögl kurz als Besitzer auf, noch im selben Jahr erhielt Freiherr Maximilian Breuner die Herrschaft. 1568 wurde das Gut an Caspar Breuner verpfändet. In dessen Familie blieb Ehrnau bis 1822. Das Schloss wurde in dieser Zeit teilweise nur von Verwaltern bewohnt. 1873 erfolgte der Umbau zum heutigen Schloss. Im 19. Jahrhundert war das Schloss Sitz des Bezirkskommissariats. 1882 erwarb Freiherr Franz Mayr-Melnhof das Schloss. 1884 widmete er das Schloss zu einem Siechenhaus, das später in den Besitz des Landes Steiermark überging. Bis 1980 diente das Objekt der Beherbergung und Betreuung alter, kranker Menschen. In den Jahren 1985 bis 1988 befand sich im Schloß die größte Diskothek Österreichs. Danach stand das Haus leer. 2011 kaufte der Baumeister Wilhelm Luttenberger das Schloss. Seit damals wird es saniert und ist seit 2018 für Veranstaltungen unterschiedlicher Art nutzbar.

Weitere Informationen: Burgen-Austria


ehrnau_01.jpg ehrnau_02.jpg ehrnau_03.jpg ehrnau_04.jpg ehrnau_05.jpg ehrnau_06.jpg ehrnau_07.jpg ehrnau_08.jpg ehrnau_09.jpg ehrnau_10.jpg ehrnau_11.jpg ehrnau_12.jpg ehrnau_13.jpg ehrnau_14.jpg ehrnau_15.jpg ehrnau_16.jpg ehrnau_17.jpg ehrnau_18.jpg