Standort: N 47°31.560 E 12°44.135
5092 Sankt Martin bei Lofer
Parkplatz:
Gehzeit:
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.salzburg.com
Die Überreste der ehemaligen Burg Saaleck, werden auch Saalegg oder Salegg geschrieben und im Volksmund auch Heiden- oder Lambrechtsschloss genannt. Die Herren von Saaleck traten urkundlich mehrmals an das Licht der Öffentlichkeit. 1167 zogen sie im Auftrag des Kaisers gemeinsam mit den Grafen von Plain und Heinrich von Mittersill nach Salzburg, wo sie plündernd und brandschatzend.
1267 ging die Burg Saaleck in das Eigentum der Herren von Walchen über, konkret an die Brüder Otto und Albero von Walchen. 1268 ist mit Wernher von Saleck erneut ein Saalecker Besitzer der Burg. 1325 scheint Conrad als Burgherr auf. Er wird als "Chunrat der Ramseyder, Purkgraf von Saleckh" erwähnt. 1330 scheint Konrad von Saleck erneut in einem Brief auf.
1367 wurde die Burg von den Herren von Ramseiden zerstört und blieb seit damals Ruine. Das Geschlecht der Saalecker existiert noch einige Zeit weiter. 1503 wird ein Christoph von Saalegg erwähnt, 1529 kommt im Waldbuch ein Jakob Saalegger zu Saalegg vor. 1543 wird im Urbar des Pfleggerichtes Lofer und in einer Güterbeschreibung von 1562 ein Wolfgang Saalegger zu Saalegg genannt. Es ist die letzte Nennung eines Vertreters des Geschlechtes der Saalegger, das einst ritterlichen Standes, nun zu einem gewöhnlichen Bauerngeschlecht geworden war.
Weitere Informationen: Burgenseite