Standort: N 47°08.285 E 13°44.080
5571 Mariapfarr, Pichl 70
Parkplatz: N 47°08.250 E 13°44.070
vor dem Pichlerhof parken
Gehzeit: 1 Minute
durch den Hof zur Ruine
Besichtigung: nur von außen möglich
Links:
Ein "Reginhard de Püchilarn" wird bereits 1123 erwähnt. Daher vermutet man, dass der Turm bereits zu dieser Zeit bestand. Laut Hinweistafel soll der Turm jedoch erst aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen. 1141 wird ein Dionas von Pichlern und 1287 ein Heinrichs von Pichl genannt.
Ab 1370 dient die kleine Burg den Rittern Waldegher als Ansitz, die wahrscheinlich um 1360 an sie überging. Da Hans II Waldecker 1450 erbenlos stirbt, kommt der Turm an seinen Vetter. 1466 erwirbt Conrad von Tannhausen den Turm. 1526 zündeten Lungauer Bauern aus Rache für einen misslungenen Feldzug vermutlich die Burg an. Sie wurde aber 1546 wieder als bewohnbar bezeichnet. Der Lungauer Gewerke Karl Jocher kauft 1630 den Turm.
Ab 1700 wurde die Anlage dem Verfall preisgegeben. 1846 wird der Turm bereits als Ruine bezeichnet, von dem nur noch hohe Mauern stehen. Im 19. Jahrhundert werden der Getreidekasten und der Keller in die Ruine eingefügt. Im 20. Jahrhundert wurde im Osten ein Austraghaus an die Mauerreste angefügt.
Weitere Informationen: