Standort: N 47°16.465 E 12°46.240
5710 Kaprun, Schloßstraße 55
Parkplatz: N 47°16.420 E 12°46.205
Parkplätze vor der Burg
Gehzeit: 1 Minute
Besichtigung: Jeden Montag um 16.00 Uhr, weiteres entnehmen Sie bitte der Homepage
Links: www.burg-kaprun.at / www.zellamsee-kaprun.com
Die Burg dürfte im 12. Jahrhundert entstanden sein und den bayerischen Grafen von Falkenstein gehört haben. In einer Urkunde aus dem Jahr 1287 wird festgehalten, dass die "veste Chapprune" ein Lehen des Salzburger Erzbistums war und nach dem Tod von Alber von Walchen an den Salzburger Erzbischof zurückfiel.
Um 1330 dürfte die Hälfte der Burg wieder als Lehen im Besitz der Familie Walchen gewesen sein, während die andere die Herren von Velben hielten. 1338 werden diese Alleinbesitzer von Kaprun. 1415 erhielt Praxedis, die Gattin des Jörg von Puchheim und Tochter des Ulrich von Velben, Kaprun als Lehen. 1480 kaufte das Erzbistum die Burg zurück und machte sie zum Sitz eines Pfleggerichtes. 1526 wurde die Anlage von Bauern zerstört, aber bis 1574 wieder aufgebaut.
Da die Pfleger es bereits seit 1600 vorzogen und in Zell am See wohnten wurde die Burg, in der nur mehr ein Unterwaldmeister hauste, bald baufällig. 1714 mussten die Mauern durch eiserne Klammern vor dem Zerfall gerettet werden. Auch 1726 waren umfangreiche Ausbesserungen erforderlich. Um 1811 verkaufte die damalige bayerische Regierung die Burgruine an den Revierförster. Danach wechselten sich die meist bäuerlichen Besitzer in rascher Folge ab. 1893 kaufte Fürstin Sophie Löwenstein Kaprun. 1921 veräußerte es ihr Bruder, Fürst Johann II von und zu Liechtenstein, an den Bremer Großkaufmann Heinrich Gildemeister. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges diente die Burg dem Militär als Notquartier. 1945 wurden die letzten Dächer entfernt, was den Verfall der Anlage stark beschleunigte. 1949 fiel die nördliche Ringmauer zusammen. Seit 1976 gab es die ersten Absicherungsmaßnahmen. Doch erst als 1984 ein örtlicher Burgverein die Burg kaufte, konnte mit einer grundlegenden Sanierung und Revitalisierung begonnen werden.
Weitere Informationen: Burgen Austria