Schloss Peuerbach


nb.jpg

Standort:  N 48°20.650  E 13°46.270
4722 Peuerbach, Rathausplatz 2

Parkplatz:


Gehzeit:


Besichtigung: der Innenhof ist frei zugänglich, die Öffnungszeiten des Museums entnehmen sie bitte dem nachfolgenden Link

Links: wwww.peuerbach.at


peuerbach_u_00.jpg

Peuerbach war ursprünglich eine Wasserburg, die auf einem Hügel errichtet wurde und deren Wassergraben ausgeschachtet war. Marchard von Piurbach wird 1130 erwähnt, dem Razili und Dietker von Piurbach folgten. Bis Ende des 12. Jahrhunderts war Peuerbach Schaunberger Besitz.

Das erste Schloss wurde 1366 unter Graf Ulrich II von Schaunberg erbaut. 1383 übergab Heinrich Graf von Schaunberg, Peuerbach seinem minderjährigem Sohn Ulrich. Dessen Schwiegervater, Johann Graf von Abensperg, führte die Pflegschaft. 1559 starb das Geschlecht der Schaunberger aus und das Schloss ging durch Erbschaft an die Kinder der Anna von Starhemberg, Schwester von Wolfgang von Schaunberg. 1571 brannte das Schloss sowie der Markt Peuerbach zur Gänze ab.

Der damalige Besitzer, Gundacker von Starhemberg, ließ das Schloss wieder aufbauen. 1593 verkaufte sein Sohn, Georg Achaz, das Schloss dem Achaz von Hohenfeld. 1626 übernahm Freiherr Wolf Siegmund von Herberstein die Herrschaft. Während des Bauernkrieges 1626 brannte das Schloss aus. Nach der Restaurierung 1635, verkaufte Freiherr Wolf Siegmund von Herberstein das Schloss dem Grafen Johann von Verdenberg. 1669 kaufte Johann Georg von Kauthen das Schloss und tauschte es an Georg Ludwig Graf von Sinzendorf gegen die Herrschaft Freiling. Die Herrschaft Peuerbach wurde 1684 vom Kaiser an Dietrich Heinrich von Strattmann verkauft. 1726 geht das Schloss an seine Tochter Franziska Theresia über, die den Grafen Karl von Batthyány ehelicht. 1760, nach dem Tod des letzten Strattmann, trat Graf Ludwig Ernst von Batthyány die Herrschaft an. 1777 wurde der Schlossturm wegen baulicher Schäden auf Anweisung des Pflegers abgerissen.

1825 teilt Philipp Fürst Batthyány-Strattmann den Besitz. Peuerbach erhält sein Neffe Fürst Alfred Montenuovo, der Gatte der Gräfin Johanna Batthyány. 1831 werden die westlichen Teile des Schlosses, wegen Einsturzgefahr abgetrennt. Das Schloss erhielt dabei seine heutige Form. 1881 war das Schloss für ein Jahr im Besitz des Raaber Brauereibesitzers Leopold Schatzl. 1882 erwirbt die Marktgemeinde Peuerbach das Schloss und errichtet darin das Bezirksgericht, das Postamt und das Steueramt. Von 1923 bis 1966 diente das Schloss auch als Bürger- bzw. Hauptschule. Neben dem Bezirksgericht und der Post beherbergt es heute das Bauernkriegsmuseum, die Oberösterreichische Landeskrippe und die Georg-von-Peuerbach-Ausstellung. Weiters wird das Schloss als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt.

Weitere Informationen: Burgen Austria