Standort: N 48°04.450 E 14°10.850
4531 Kematen an der Krems, Achleiten 1
Parkplatz:
Gehzeit:
Besichtigung: nur von außen möglich
Links: www.kematen-krems.ooe.gv.at
Mit Bernhard von Achleiten wird hier 1189 erstmals ein Herrschaftssitz erwähnt. Er gehörte einer Ministerialenfamilie des Stiftes Kremsmünster an.
1303 dürfte der damalige Wehrbau landesfürstlich geworden sein. Im 14. Jahrhundert wechselten die Lehensinhaber mehrfach. Auch die Lehensherrschaft war inzwischen an die Wallseer übergegangen. Durch Heirat gelangte 1377 Wolfhart von Sinzendorf in den Besitz von Achleiten. Es blieb nun über 200 Jahre bei seiner Familie. Danach diente die Herrschaft mehrfach als Heiratsgut. Auf diese Weise gelangte sie auch 1602 an Erhard von Grienthal. Lehensherren waren damals je zur Hälfte der Landesfürst und das Stift Kremsmünster. Um diese Zeit hatte sich der alte Wehrbau bereits zum Wasserschloss gemausert.
Um 1660 erfolgten neuerliche Umbauarbeiten. 1674 verkaufte Philipp Rudolf Freiherr von Grünthal Achleiten an Johann Mathias Kastner von Siegmundslust. 1692 wurde die Herrschaft vom Salzburger Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun übernommen. Sie wurde mit Hehenberg in einen Fideikommiss eingebracht und blieb bis 1815 bei der Familie Thun. Danach wurde der Fideikommiss aufgelöst und es kam zu einer öffentlichen Versteigerung, bei der das Schloss an den Linzer Großkaufmann Franz Planck überging. Nach dem Tod von Carl von Planck wurde 1880 Ludwig Ritter von Boschan Schlossbesitzer. Im 20. Jahrhundert gehörte Achleiten der Familie Teufenstein bis es 1982 von der Linzer Industriellenfamilie Theurer erworben und anschließend umfassend restauriert wurde. Heutige Eigentümerin des Schlosses ist Sissy Max-Theurer.
Weitere Informationen: Burgen Austria