Standort: N 48°00.360 E 16°16.410
2514 Traiskirchen, Schloßallee 5
Parkplatz: N 48°00.365 E 16°16.380
Parkplatz vor dem Schloss
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: der Innenhof ist frei zugänglich
Links: www.tribuswinkel.at / www.traiskirchen.gv.at
Die erste Wehranlage dürfte als Wasserburg in den Jahren zwischen 1120 und 1130 erbaut worden sein. In der Stiftungsurkunde des Zisterzienserklosters Heiligenkreuz von 1136 wird unter den Zeugen ein "Jubort de Tribuswinchele" genannt. Die Tribuswinkler sind bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts nachweisbar.
Als Nachfolger traten die Herren von Mistelbach auf. 1359 verkaufte Ernbrecht von Mistelbach das Gut dem Wolfgang von Winden. Bei dessen Familie blieb es bis 1527. Danach wechselten die Besitzer recht häufig. Darunter befanden sich die Starhemberger, die Streun von Schwarzenau und die Hoyos. 1588 erwarb Georg Federl die Herrschaft Tribuswinkel. Seine Schwiegertochter veräußerte sie 1637 an Johann Hector Graf Isolani.
Seine Tochter verkaufte Tribuswinkel an Mathias Wägele. Mit einer Unterbrechung von 1707 bis 1733 war die Familie Wägele von Walsegg zwischen 1666 und 1772 Inhaberin der kleinen Herrschaft. Zur Zeit der Türkenkriege zählte Tribuswinkel zu den gut verteidigten Zufluchtsstätten für die Zivilbevölkerung. 1772 erwarb Maria Anna von Schulenburg-Oeynhausen, geb. Gräfin Kottulinsky das Gut. 1799 erwarb die Familie Bartenstein die Herrschaft. Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu größeren Umbauten. 1877 erwarben die Freiherren Christoph und Johann von Doblhoff das Schloss.
1917 kaufte es der Großindustrielle Ludwig Urban und ließ es baulich verändern. Von 1945 bis 1955 herrschten hier die Russen. Urbans Witwe schenkte das Schloss 1958 der Gemeinde Wien. Die Gemeinde richtete ein Kindererholungsheim im Schloss ein. Im Jahr 1988 wurde das Erholungsheim geschlossen und die Liegenschaft drei Jahre später an die Stadtgemeinde Traiskirchen, zu der Tribuswinkel gehört, verkauft. Ab 1995 wurde das Schloss renoviert und seit 1997 darin unter anderem ein Kindergarten geführt.
Weitere Informationen: Burgen Austria