Standort: N 47°39.170 E 15°52.230
2641 Schottwien
Parkplatz: N 47°39.185 E 15°52.230
am Anfang und dann am Ende des Ortes parken
Gehzeit: 1 Minute
die Ruinen befinden sich jeweils am Ortseingang
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.schottwien.gv.at
1094 wurde der Ort noch als "Clamme" bezeichnet, 1220 bereits als Schadwin das erste Mal urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten war dieser Markt ein strategisch bedeutender Befestigungspunkt und auch Mautstation.
Bereits im 13. Jahrhundert ließ der böhmische König Ottokar II Premysl die Befestigungsanlagen errichten. Diese bestand aus der unteren und oberen Befestigungsmauer. Die obere Mauer wurde gegen die Steiermark besonders stark gebaut. Zwei "Pulvertürme" 30 m über dem Ort dienten als Wehrtürme, später als Waffen- und Munitionslager und zum Schluss als Arresträume. Das "Schusterloch" war eine Höhle mit Befestigungsstellung mitten in der 120 m hohen Felswand, die für 40 Mann Platz bot.
1828 musste das Tor abgebrochen werden um einer Dampfmaschine de Weg nach Triest freizugeben. Eine Wasserflut zerstörte 1833 die äußere Mauer.
Weitere Informationen: