Standort: N 48°39.360 E 15°40.010
3580 Horn
Parkplatz:
Gehzeit:
Besichtigung: frei zugänglich
Links:
Wann genau die Riedenburg erbaut wurde ist heute nicht bekannt. Ab dem Jahr 1144 sind jedoch Adelige, die sich nach der Burg nannten, urkundlich nachweisbar. Noch vor 1175 tritt ein "Wipoth von Rietenburch" urkundlich in Erscheinung. 1209 wird ein "Kunradus de Rietenburc" und 1232 ein "Heinrich von Rietenburch" genannt.
1235 und 1245 wird dann auch die gräfliche Herrschaft "Rietenburch" genannt. Während Plesser den Bestand der Burg bis in das 13. Jahrhundert annimmt, ist sie laut anderen Berichten bis in das 15. Jahrhundert urkundlich genannt. Hier könnte es sich jedoch um Verwechslungen mit der bis in die Neuzeit genannten Pfarre Rietenburg gekommen sein. Die ehemalige "Niklaskapelle" wurde 1786 profaniert.
Heute sind nur noch bescheidene Reste der Riedenburg vorhanden. Da an aufgehendem Mauerwerk so gut wie nichts mehr vorhanden ist, muss sich eine Beschreibung auf das Gelände beschränken. Der einzige Rest der Burganlage ist ein ca. 80 Meter langer Halsgraben, der den gesamten Burgbereich vom Vorgelände im Osten abschneidet. Die Burg lag wahrscheinlich am höchsten Punkt des Geländes, im Nord-Osten. Das einzige Gebäudefragment liegt in einer Vorburg, direkt darunter. Es ist ein Kellergewölbe, das wohl nicht aus der ersten Bauphase sondern aus der Spätgotik stammt. Gegen Norden war die Vorburg durch Mauern gesichert, von denen im Abhang zur Taffa hin noch geringe Reste zu sehen sind.
Weitere Informationen: NÖ-Burgen online / Burgenseite
Aufnahmen: Gerhard Hewelt (2017) www.afvc-horn.at