Standort: N 48°01.530 E 16°46.965
2460 Bruck an der Leitha, Schloß Prugg 1
Parkplatz: N 48°01.515 E 16°46.880
Parkplatz vor den Schloss
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: nur von außen möglich
Links: www.bruck-leitha.gv.at
Die Burg Prugg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Damals traten die Vohburger und dann die Grafen von Sulzbach als Grundherren auf. Als diese 1188 ausstarben, fiel Bruck an die Hochfreien von Lengenbach. 1236 erbten die Babenberger Ort und Herrschaft. 1242 wird die damalige Wasserburg erstmals urkundlich genannt. Die landesfürstliche Stadtburg wurde von einem Burghauptmann verwaltet. Wegen ihrer militärischen Bedeutung als Grenzburg wurde sie im Mittelalter nie verliehen, sondern höchstens bei Geldbedarf kurzfristig verpfändet. Zu den Pfandinhabern zählten bedeutende Adelsfamilien wie die Kuenringer, die Pottendorfer und die Trautmannsdorf. Bruck war wiederholt Angriffen der Ungarn, Kuruzzen und Türken ausgesetzt.
Beim Ungarneinfall von 1484 musste sich die Burg nach einer sechswöchigen Belagerung wegen Proviantmangels ergeben. 1490 waren Stadt und Burg wieder im Besitz von Kaiser Maximilian I. Auch den Truppen Sultan Solimans konnte 1529 weder Stadt noch Burg widerstehen. 1560 kam die Herrschaft Bruck als Pfandbesitz an den Freiherrn Leonhard IV von Harrach. Reichsgraf Carl von Harrach konnte Bruck während des 30-jährigen Krieges 1625 als freies Eigen übernehmen. 1707 veranlasste Graf Alois Thomas Raimund von Harrach einen großzügigen Umbau, der zwar 1711 weitgehend beendet war, aber erst in den dreißiger Jahren im Inneren endgültig abgeschlossen werden konnte.
Unter Reichsgraf Johann von Harrach wurde das Schloss 1792 neuerlich stark ausgebaut. Um 1850 wurden die ersten romantischen Bauten wie das Tor und das Torwärterhaus sowie das neugotische Haus des Parkaufsehers errichtet. 1854 beauftragte Franz Ernst Reichsgraf von Harrach den englischen Architekten Charles Buckton Lamb mit einem umfassenden Umbau im englischen Tudor-Stil. Die Arbeiten waren 1858 weitgehend beendet. Schloss Prugg ist nach wie vor im Besitz der Familie Harrach.
Weitere Informationen: Burgen Austria