Standort: N 47°42.985 E 16°11.305
2823 Pitten
Parkplatz: N 47°42.910 E 16°11.260
kleiner Parkplatz vor dem Fahrverbot in der Werksgasse
Gehzeit: 5 Minuten
der Straße hinauf zur Bergkirche folgen
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.pitten.gv.at
Die Gründung erfolgte mit Gottfried Graf von Wels-Lambach mit der Grafschaft Pitten. Das ursprüngliche Patrozinium waren die Heiligen Peter und Paul. Urkundlich wurde 1144 eine Pfarre genannt. 1373 erhielt die Kirche das Patrozinium heiligen Georg. 1456 wurde die Kirche dem Stift Reichersberg inkorporiert. Die geostete Kirche, vermutlich aus der 2. Viertel des 13. Jahrhunderts, war mit einem kurzen Langhaus ostseitig an eine Felswand angestellt. Der Chor der Kirche wurde durch eine Felshöhle gebildet. Die Kirche wurde 1703 baufällig genannt und 1723 wurde der Altar entweiht. Zur Grundsteinlegung einer neuen barocken Kirche wurde das Jahr 1732 urkundlich genannt.
Die heutige barocke Bergkirche ist dem Heiligen Georg geweiht und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist typisch für die Region, die Kirche ist von einer Mauer mit Zinnenkranz umgeben und befindet sich an der Wehrkirchenstraße der Buckligen Welt. Das neue Langhaus wurde vor dem alten Langhaus errichtet und im östlichen Bereich wurde die neue Nordwand auf die ehemalige Südwand des Vorgängerbaues gestellt. Das alte Langhaus wurde wohl um 1732/1734 abgebrochen. Der spätgotische Südturm wurde nicht abgebrochen und in die neue Kirche integriert.
Weitere Informationen: Wikipedia