Standort: N 48°02.260 E 15°00.020
3263 Randegg, Perwarth
Parkplatz: N 48°02.220 E 14°59.825
kleiner beschrifteter Parkplatz nach dem Meierhof (Perwarth Nr. 2)
Gehzeit: 5 Minuten
Der Forststraße bis zur Ruine folgen.
Besichtigung: frei zugänglich aber komplett verwachsen
Links:
Die Burg Perwarth wurde im 12. Jahrhundert erbaut. 1212 wurde das Geschlecht der Perwarther erstmals erwähnt. Sie stammten aus der Familie der Zinsendorfer. 1410 waren die Perwarther in einen Erbfolgestreit mit den Wallseern verstrickt, die in einer Strafexpedition die Burgen des kleinen Erlauftals, darunter auch Perwarth, zerstörten und niederbrannten.
Nachdem Christoph Freiherr von Concin 1549 die etwa 100 m über der heutigen Schlossruine gelegene Burg Perwarth aufgegeben hatte, da sie ihm nicht mehr wohnlich genug erschien, ließ er 1560 ein Talschloss errichten. Zur Unterscheidung wurde es Niederperwarth genannt, während die dem Verfall überlassene Feste mit Oberperwarth oder Hochperwarth bezeichnet wurde.
1612 verkauften die Freiherren von Concin ihre Herrschaft an Gottfried Freiherrn von Tattenbach. 1635 erwarb sie Cornelius Colonna von Fels. 1723 wurde das Gut an Karl Graf Zinzendorf veräußert, von dem es bereits vier Jahre später an Ernst Ferdinand Graf Auersperg kam. Wie viele niederösterreichische Ansitze kaufte Kaiser Franz I 1834 auch Perwarth und vereinigte es mit der kaiserlichen Herrschaft Wieselburg.
Weitere Informationen: Burgen Austria / NÖ-Burgen online