Stadtbefestigung Melk


nb.jpg

Standort:  N 48°13.665  E 15°19.720
3390 Melk

Parkplatz:


Gehzeit:


Besichtigung: frei zugänglich

Links: www.melk.gv.at


melk_u_00.jpg

Im Jahr 831 wird Melk erstmals urkundlich als "Medilica" erwähnt. Leopold I wurde 976 mit dem Gebiet des heutigen Südwestens Niederösterreichs als Markgraf belehnt und machte die Burg in Melk zu seiner Residenz.

Die Anfänge der Ortsbefestigung fallen in die Zeit der Babenbergerresidenz. 1309 verteidigten Abt Ulrich II und Ulrich von Wallsee Melk gegen die Bayern. Herzog Friedrich der Schöne verlieh Melk darauf den Titel einer "Landesfeste". 1462 wird die Stadtmauer mit zwei Türmen urkundlich erwähnt. Bald darauf wurden böhmische Scharen des Matthias Corvinus zurückgeschlagen, ebenso ein Angriff ungarischer Kriegsleute. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Mauer erneuert, erweitert und mit Türmen versehen.

Um 1605 dürfte die Marktmauer mit allen Türmen fertig gestellt worden sein, wie früher eine Jahreszahl am Linzertor verkündete. In den Jahren 1592 und 1683 wurde Melk für viele zum Zufluchtsort vor den Türken. 1619 belagerten die protestantischen Stände Oberösterreichs fünf Wochen lang vergeblich den Markt.

Später verlor die Befestigung ihre militärische Bedeutung und wurde als störend empfunden. 1805 begann der Verkauf der Türme. 1852 wurde das Linzertor und 1874 das Wienertor abgerissen. 1888 wurde die westliche Mauer bis zum Brauhausturm geschliffen und dafür der Weg "Stadtgraben" errichtet. Der Turm an der Südostecke musste 1895 dem Neubau der Bezirkshauptmannschaft weichen.

Weitere Informationen: