Standort: N 48°03.010 E 16°36.300
2433 Margarethen am Moos, Wiener Straße 17
Parkplatz: N 48°03.020 E 16°36.400
an der Straße gegenüber dem Schloss parken
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: anlässlich von Veranstaltungen oder nach Voranmeldung möglich
Links: www.veranstaltungsschloss.at / www.enzersdorf-fischa.gv.at
Die ehemalige Wasserburg wurde ursprünglich als Glied einer Kette von Grenzbefestigungen gegen Ungarn errichtet. Erstmals erwähnt wurde sie 1336, als Ottokar von Hausbach hier eine Urkunde ausstellte. Durch Heirat kam das damalige St. Margarethen an die Polheimer und 1392 an Hans von Liechtenstein. Nach dessen Sturz zog Herzog Albrecht III die Burg ein und übergab sie 1395 Johanna, der Gemahlin Albrechts IV als Leibgedinge. Danach wechselten die Besitzer sehr häufig. 1508 wird Christoph Flachsberg erwähnt. Von den Grafen Breuner (1588) gelangte die Burg über die Grafen von Thürheim (1672) an Ferdinand Amadeus Graf Harrach (1720). 1686 erfolgte der Umbau der Burg zum Wasserschloss.
Sein heutiges Aussehen erhielt es durch umfangreiche Baumaßnahmen im Jahr 1760. 1803 war Graf Alois von Moncenigo und 1812 Fürst Philipp von Batthyány-Strattmann Eigentümer der Herrschaft Margarethen am Moos. Über eine Tochter des Fürsten Philipp und einen Sohn der ehemaligen französischen Kaiserin Maria Louise aus ihrer zweiten Ehe mit Feldmarschallleutnant Adam Adalbert Graf Neipperg kam es 1850 an die Familie Montenuovo, die 1951 ausstarb. Das Schloss, das damals bereits in einem sehr schlechten Zustand war, wurde schließlich von Heinz Ries erworben, in dessen Familienbesitz es sich auch heute noch befindet.
Das Schloss wurde innen und außen restauriert. Die Repräsentationsräume können für Hochzeiten und kulturelle Veranstaltungen gemietet werden.
Weitere Informationen: Burgen Austria