Standort: N 47°39.600 E 15°52.050
2673 Breitenstein, Klammer Straße 28
Parkplatz: N 47°39.650 E 15°52.080
vor der Kirche (Kirchenweg 2) parken
Gehzeit: 2 Minuten
hinauf zur Ruine
Besichtigung: nur von außen möglich
Links: www.breitenstein.at
Im 11. Jahrhundert bestand in Klamm eine Herrschaft, die von Ministerialen der Formbacher verwaltet wurde. Diese Herren von "Chlamme" werden aber erst in den Jahren 1109 bis 1144 urkundlich fassbar.
Nach 1158 scheinen sie als Gefolgsleute der steirischen Markgrafen auf. So wird Ortolf II von Klamm in den sechziger Jahren des 12. Jahrhundert als "ministerialis marchionis" bezeichnet. Mit seinem Neffen Wigand II starben die Herren von Klamm 1211 aus. Die Burg dürfte anschließend an die mit ihnen verwandten Herren von Pitten gekommen sein. Hermann II von Klamm-Pitten verkaufte 1339 seine Anteile an der Herrschaft an die Herzoge Albrecht, Friedrich, Leopold und Otto. Diese verpfändeten Klamm an Heinrich von Rappach.
Die Herrschaft blieb bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts im Pfandbesitz seiner Nachkommen und wurde dann wieder eingelöst. Da Kaiser Friedrich III die Kontrolle über die Semmeringstraße behalten wollte, wurden von ihm nur mehr Pfleger eingesetzt. Als Matthias Corvinus große Teile Niederösterreichs besetzte, war das vom Pfleger Hans Aichelperger verteidigte Klamm hart umkämpft. Es konnte von den Ungarn erst nach einer längeren Belagerung 1487 eingenommen werden. Als Kaiser Maximilian I wieder in den Besitz der Burg gelangt war, setzte er vorerst wieder Pfleger ein. 1518 übernahm Siegmund Freiherr von Herberstein Klamm als Pfandbesitz. Die Burg wurde aber bald nicht mehr sehr gepflegt, so dass sie 1571 bei der Rückgabe an den Landesfürsten schon schwere Schäden aufwies. Die danach amtierenden Pfleger kümmerten sich ebenso wenig um die bauliche Erhaltung wie die rasch wechselnden Pfandherren.
Erst Matthias Wägele von Walsegg, der die Herrschaft 1642 von Kaiser Ferdinand III als freies Eigen erhielt, investierte um 1663 größere Summen in die Verbesserung der Wehrfähigkeit. Sie verließen jedoch die Bergfeste und machten ihr prächtig ausgebautes Schloss Stuppach zum Mittelpunkt ihres ausgedehnten Herrschaftsbereiches. Zur Ruine wurde Klamm erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 1801 brachte ein Blitzschlag einen Teil der Gebäude zum Einsturz. 1805 wurde die Burg von französischen Soldaten niedergebrannt. Gräfin Karoline Sternberg verkaufte die Herrschaft 1830 an den Fürsten Johann I von und zu Liechtenstein, der die notwendigsten Erhaltungsarbeiten vornehmen ließ. 1942 ging sie wieder in Privatbesitz über. Drei Jahre später wurde sie von den Russen besetzt. Derzeit ist die Ruine im Besitz von Richard Worahnik.
Weitere Informationen: Burgen Austria