Standort: N 48°07.530 E 16°13.960
2380 Perchtoldsdorf
Parkplatz: N 48°07.620 E 16°13.750
Parkplatz bei der Zementfabrik, Kaltenleutgebner Straße 141
Gehzeit: 20 Minuten
markierter Weg zur Ruine (Google Earth)
Besichtigung: frei zugänglich
Links:
Als sich Otto I von Perchtoldsdorf gegen Herzog Friedrich II stellten, wurde seine Burg in Perchtoldsdorf zerstört. Obwohl sein Sohn Otto II wieder das Vertrauen des letzten Babenbergers genoss, zog er es vor eine im Wald versteckte Höhenburg zu errichten. Die Erbauung der Burg "Chemerstain" dürfte in den Jahren zwischen 1240 und 1250 erfolgt sein.
Kammerstein hatte vorwiegend militärische Bedeutung. Als ständiger Wohn- und Verwaltungssitz war es von Perchtoldsdorf zu entlegen und der steile Aufstieg von Kaltenleutgeben wohl zu strapaziös. Letztere Aufgaben wurden von der Stadtburg in Perchtoldsdorf wahrgenommen. Otto III beteiligte sich 1290 am Adelsaufstand gegen Herzog Albrecht I. Dieser belagerte Kammerstein vorerst vergeblich.
Durch eine List konnte Kammerstein dann doch eingenommen und zerstört werden. Die Burg wurde nie wieder aufgebaut. Damit wäre sie eine der ältesten Ruinen Österreichs. Allerdings wird 1437 noch eine Feste Cammerstein erwähnt, wobei es sich aber um eine Verwechslung gehandelt haben könnte.
Weitere Informationen: Burgen Austria