Standort: N 48°30.380 E 16°51.940
2264 Jedenspeigen, Schlossplatz 2
Parkplatz: N 48°30.315 E 16°51.930
Parkplatz unter dem Schloss
Gehzeit: 1 Minute
Besichtigung: von Mitte Mai bis Ende Oktober an Samstagen von 12.00 bis 17.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr
Links: www.jedenspeigen.at
Es ist nicht feststellbar wann die Burg erbaut worden ist. Sie wird erstmals 1296 als "Ydungspiugen" erwähnt. Damals lebte hier ein Rittergeschlecht, das sich nach Jedenspeigen nannte.
Die Brüder Kaspar, Jörg und Balthasar verbündeten sich um 1440 mit Pankraz von Holitsch und verwüsteten in einer Fehde gegen Kaiser Ferdinand III das umliegende Land. Daraufhin stellten die Landstände eine Streitmacht auf und belagerten 1441 die Burg. Nach ihrer Eroberung wurde sie zerstört. Die Herrschaft wurde zuerst enteignet, dann aber wieder der Familie zurückgegeben. 1497 heiratete Clara von Jedenspeigen Max Steinpeiß. Von 1524 bis 1570 waren die Freiherren von Lamberg im Besitz der Herrschaft.
Danach folgte Josef Hagen von Thurnberg. Zwischen 1578 und 1583 gehörte Jedenspeigen dem General und Reichsmarschall Konrad von Pappenheim. Danach übernahm Georg Seifried von Kollonitsch das Gut und errichtete noch vor 1600 auf den Resten der alten Burg das heutige Renaissanceschloss. 1809 diente es vorübergehend als Militärlazarett. Als Max Graf Kollonitsch 1874 starb, ging es im Erbweg 1879 in den Besitz der Erzdiözese Wien über. Im 20. Jahrhundert wurde das weitgehend vernachlässigte Gebäude vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. 1985 erwarb die Gemeinde Jedenspeigen den Bau und renovierte ihn. Er dient seither als lokales Kulturzentrum.
Weitere Informationen: Burgen Austria