Standort: N 48°15.000 E 15°32.930
Karlstetten, Hausenbach 7
Parkplatz: N 48°14.970 E 15°33.025
an der Straße parken
Gehzeit: 1 Minute
der Straße folgen zum Schloss
Besichtigung: nur von außen möglich
Links:
Die vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Sie wurde ihrer Lage wegen einfach "Haus am Bach" genannt. Ulrich I von Doppel starb um 1282 in der Feste. 1299 wohnten hier die Brüder Ulrich und Rueger von Michelstetten. 1350 wird ein Ulrich von Hausenbach als Schuldner des Weichard von Doppel in Karlstetten erwähnt. Letzterer dürfte aber der Eigentümer der Burg gewesen sein, da 1354 ein Stephan von Toppel Hausenbach als freies Eigen besaß. Noch 1471 wird die Familie Doppler als Eigentümer genannt. Zwischen 1515 und 1580 gehörte die Anlage aber bereits der Familie Zinzendorf.
Dann besaß sie Hans Jöppl von Arnsdorf. Dieser war wohl für ihren Ausbau zum Renaissanceschloss verantwortlich. 1585 erwarb Helmhart VIII Freiherr von Jörger Hausenbach, das bald danach mit der Blutgerichtsbarkeit ausgestattet wurde. Helmharts gleichnamiger Sohn war einer der führenden protestantischen Rebellen. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde er 1621 im Linzer Schloss inhaftiert und verlor seinen Besitz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der kleine Ort mit dem Schloss von kaiserlichen Truppen geplündert. 1625 wurde Hausenbach der Kaiserin Eleonora übergeben. Nach ihrem Tod erhielten die Jörger 1656 die Hälfte ihres Besitzes, darunter auch Hausenbach, wieder zurück.
Ein Jahr später gelangte das Schloss durch Heirat an Georg Ludwig Graf Sinzendorf. 1663 dürfte es noch gut bewehrt gewesen sein, da es damals als Zufluchtsort für die Bevölkerung bestimmt wurde. Die sogenannte Türkenschanze am benachbarten Waldrücken geht aber bereits in die prähistorische Zeit zurück. Hausenbach blieb bis ins dritte Viertel des 20. Jahrhunderts besitzmäßig mit Walpersdorf verbunden. 1972 verkaufte die Missionsgesellschaft das Schloss an Dr. Decker. Mittlerweile ist Hausenbach in andere private Hände übergegangen. Um 1980 fanden umfangreiche Restaurierungen und Modernisierungen vor allem an der Vorburg statt.
Weitere Informationen: Burgen Austria