Standort: N 48°08.755 E 16°56.330
2410 Hainburg an der Donau
Parkplatz: N 48°08.445 E 16°56.840
Parkplatz der Burgruine
Gehzeit: 1 Stunde
Rundweg der Stadtbefestigung entlang (Google Earth)
Besichtigung: frei zugänglich
Links:
Mit seiner 2,5 km langen Stadtmauer, drei erhaltenen Toren und 15 Türmen aus dem 13. Jahrhundert besitzt Hainburg eine der ältesten und am besten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas. Als Gründungsjahr für Hainburg gilt das Jahr 1050, als Kaiser Heinrich III den Auftrag erteilte, die Burg auf dem Schlossberg zu bauen. 1108 kam Hainburg in den Besitz der Babenberger. Um 1220 wurde die Befestigungsanlage verstärkt. Unter anderem wurde das Wienertor und damit das größte mittelalterliche Stadttor Europas gebaut. Der untere Teil wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut, der obere Teil 1267 durch Ottokar II von Böhmen.
1278 verlor Ottokar die Schlacht von Dürnkrut. Hainburg kam dadurch in den Besitz der Habsburger. Diese verpfändeten die Burg an verschiedene Besitzer. Die Stadt wurde vernachlässigt und verlor dadurch an Bedeutung. 1529 verwüsteten die Türken unter Sultan Soliman die Stadt. 1683 wurde im „zweiten osmanischen Feldzug“ die Stadt von den Türken eingenommen und gänzlich zerstört. Der Überlieferung nach starb dabei fast die gesamte Stadtbevölkerung. Auch die Burganlage und die Befestigungsanlagen erlitten starke Schäden. 1784 siedelte Joseph II durch das Tabakpatent in der Stadt eine Tabakmanufaktur an und begründet damit die Tabakverarbeitung in Hainburg. Damit wurde die Stadt nahezu neu besiedelt.
Weitere Informationen: Stadtmauerstädte NÖ