Standort: N 48°12.295 E 16°33.010
2301 Groß-Enzersdorf
Parkplatz: N 48°12.220 E 16°33.010
am Kirchenplatz parken
Gehzeit: 20 Minuten
der Stadtmauer vor dem Parkplatz folgen
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.gross-enzersdorf.gv.at / www.gross-enzersdorf.gv.at
Im Jahr 1160 erfolgte die Erstellung des ersten Urbars mit der erstmaligen Nennung von "Encinesdorf". Baubeginn der Stadtbefestigung war bereits im Jahr 1396, als aus dem damaligen "Marckt Enzerstorff" durch Verleihung des Stadtrechtes eine richtige Stadt wurde. Bauherr war Bischof Berthold von Wehingen, der die Ringmauer mit drei Toren, Wachtürmen und Laufgängen sowie Wassergraben errichten ließ. Der Bau war bereits 1399 fertiggestellt.
Die gotische Stadtmauer konnte die Stadt bei den großen militärischen Katastrophen der Neuzeit nicht mehr beschützen. Die beiden Türkenkriege 1529 und 1683, der 30-jährige Krieg und der Napoleonische Krieg wirkten sich auf die Stadt verheerend aus. Doch gegen marodierende Soldaten oder Räuberbanden bot die Stadt ihren Bewohnern Sicherheit. Noch bis zu den Schlachten mit Napoleon wurden abends die Tore geschlossen. Den dreitägigen Beschuss durch die napoleonische Artillerie konnte die Mauer nicht stand halten. Sie wurde gestürmt und bei den Gefechten schwer beschädigt. Die Bürger mussten die Tortürme abtragen. Im Jahre 1886 wurde die Stadtmauer im Bereich des heutigen Wiener Tores aufgebrochen.
Weitere Informationen: