Standort: N 48°15.775 E 15°20.130
3644 Emmersdorf an der Donau, Gossam
Parkplatz: N 48°15.755 E 15°20.120
kleiner Parkplatz unter der Ruine, nahe Gossam Nr. 25
Gehzeit: 1 Minute
dem Weg hinauf zur Ruine folgen
Besichtigung: frei zugänglich
Links:
In den 70er und 80er Jahren des 11. Jahrhunderts scheint mehrfach ein "Ulrich de Gosheime" urkundlich auf. Die damals errichtete kleine Burg war vermutlich eine Gründung der Grafen von Pernegg.
Ulrich II nennt sich zwischen 1084 und 1140 sowohl nach Pernegg als auch nach "Gossisheim". Wohl mit dem Aussterben der Pernegger kam Gossam nach 1200 an die Babenberger. Die Burg hatte für sie keine militärische Bedeutung, wurde nicht mehr bewohnt und dem Verfall überlassen. Die Burgkapelle blieb aber bestehen und wurde mit einer Wehrmauer umgeben. Im 14. und 15. Jahrhundert war sie ein beliebter Wallfahrtsort. 1593 kam Gossam an die Grafen Hoyos. Im 17. Jahrhundert wurde die Kapelle stark vernachlässigt.
1699 kam es noch einmal zu einer Renovierung. 1780 fand hier der letzte Gottesdienst statt. Im 19. Jahrhundert begann man die Burgruine als Steinbruch zu benutzen und abzutragen. Die Kapelle wäre noch zu retten gewesen, da sie noch im Jahr 1900 mit einem Dach versehen war. Erst in den Jahren 1988 bis 1994 fanden umfassende Restaurierungsmaßnahmen statt, wobei es in einigen Bereichen zu einem partiellen Wiederaufbau kam.
Weitere Informationen: Burgen Austria / Ebidat