Standort: N 48°14.230 E 15°31.855
3110 Neidling, Goldegg 1
Parkplatz: N 48°14.275 E 15°31.990
Parkplatz gegenüber dem Schloss
Gehzeit: 2 Minuten
der Straße hinüber zum Schloss folgen
Besichtigung: nur von außen möglich
Links:
Die Herren von Goldegg werden in der Zeit zwischen 1258 und 1366 häufig urkundlich erwähnt. 1293 wird Wézil von Goldegg namentlich genannt. 1326 musste Ortolf von Goldegg sein bisheriges freies Eigen König Friedrich dem Schönen überantworten und es von ihm als Lehen wieder übernehmen.
Nach dem Aussterben der Goldegger scheinen 1384 die Redler von Sichtenberg als Burgherren auf. Spätestens ab 1446 wurden sie von den Uttendorfern abgelöst. 1498 ist hier Georg Matseber ansässig. Über Ludwig von Kirchberg gelangte Goldegg 1589 durch Heirat an Albrecht Enenkel. Sie ließen die alte Burg bis 1630 in eine Renaissanceanlage verwandeln. Judith Elisabeth Freiin von Enenkel brachte Goldegg 1639 in ihre Ehe mit Christoph Ehrenreich Graf Schallenberg ein.
Doch schon zwei Jahre später folgte Johann Matthias Prückelmayer als neuer Schlossbesitzer. Ab 1669 war Goldegg im Besitz der Familie Trautson, die es gegen Ende des 17. Jahrhunderts um- und ausbaute. 1782 gelangte Goldegg mit dem übrigen Erbe der Trautsons an die Fürsten Auersperg, die das Schloss auch heute noch bewohnen und den umfangreichen Gutsbesitz bewirtschaften. Am Ende des Zweiten Weltkrieges diente es SS-Einheiten vorübergehend als Hauptquartier, was zu größeren Kriegsschäden führte, die aber wieder behoben wurden.
Weitere Informationen: Burgen Austria