Wehrkirche Friedersbach


nb.jpg

Standort:  N 48°35.160  E 15°16.390
3533 Friedersbach, Nr. 1

Parkplatz:


Gehzeit:


Besichtigung: frei zugänglich

Links: www.friedersbach.at


friedersbach_u_00.jpg

Es wird angenommen, dass sich im Bereich von Kirche und Pfarrhof um die Mitte des 12. Jahrhunderts eine befestigte Wehranlage der Herren von Rauheneck befand. 1159 wurde der Ort "Fridreichspach" anlässlich der Erhebung der dort bereits bestehenden Kapelle zur Pfarrkirche erstmals urkundlich erwähnt.

Der Einflussbereich der Pfarre Friedersbach deckte sich mit dem Herrschaftsgebiet der Herren von Lichtenfels. 1248 bestätigt Hugo der Turs von Lichtenfels die Pfarrstiftung mit dem ehemaligen Herrenhaus. Auf die Herren von Lichtenfels folgten 1335 die Herren von Kapelln. 1426 und 1427 wurde Friedersbach durch die Hussiten verwüstet. 1623 kaufte Hans Unterholzer die Herrschaft, der sie mit der Herrschaft Rastenberg vereinigte.

Die Wehrkirche Friedersbach ist dem heiligen Laurentius geweiht. Aus der ursprünglich romanischen Kapelle wurde eine dreischiffige Pfarrkirche mit überhöhtem Chor. Bald nach Pfarrgründung 1159 wurde das Mittelschiff errichtet und die Mauern der Kapelle wurden zum heutigen südlichen Seitenschiff erweitert. Außerdem errichtete man einen vorgestellten Westturm mit Zwillingsrundbogenfenstern. Das ausgedehnte Ensemble, bestehend aus Kirche, Pfarrhof, Karner und Friedhof kann durchaus als "Burg-Kirchen-Anlage" angesprochen werden. An der Kirchhofummauerung sind teilweise quaderhafte, lagige Strukturen und 2 vermauerte, quadergerahmte Portalöffnungen zu sehen, sodass Teile der Mauer dem 12. bzw. frühen 13. Jahrhundert zugewiesen werden können. Friedersbach wird allgemein jenen frühen Burganlagen zugerechnet.

Weitere Informationen: NÖ-Burgen online