Standort: N 48°43.365 E 16°35.095
2162 Falkenstein
Parkplatz: N 48°43.380 E 16°35.140
Parkplatz unter der Kirche
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.falkenstein.gv.at
Die Pfarre wurde um das Jahr 1050 gemeinsam mit der Burg Falkenstein errichtet und gemeinsam mit dieser 1120 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1135 wurde sie als eine der 13 Babenbergischen Eigenpfarren genannt.
1506 überließ König Maximilian I dem Stift Kremsmünster die Pfarre Falkenstein. Im Jahr 1581 gelangte die Pfarre wieder in den Besitz der Herrschaft Falkenstein-Poysdorf. Um das Jahr 1670 entstand unter teilweiser Verwendung mittelalterlichen Mauerwerks eines Vorgängerbaues aus der Mitte des 13. Jahrhunderts nach dreizehnjähriger Bauzeit die frühbarocke Pfarrkirche in ihrer heutigen Form. Von diesem Vorgängerbau ist der Südostturm mit romanischen Untergeschossen und gotischem Obergeschoss vorhanden.
Der Kirchhof stand mit dem Pfarrhof in einer Verteidigungsgemeinschaft und setzte sich aus drei, einen Hof umgebenden Bauteilen zusammen. Von der Ummauerung des sehr weiträumigen Kirchhofs, dessen nordöstliche Ecke vom Pfarrhof eingenommen wird, ist so gut wie nichts mehr vorhanden. Am südwestlichen Ende der damaligen Ummauerung steht noch der massige heute zu Wohnzwecken umgebaute Turm.
Weitere Informationen: Wikipedia