Burg Deutsch-Altenburg (Ludwigstorff)


deutschaltenburg_u_01.jpg

Standort:  N 48°08.180  E 16°54.190
2405 Bad Deutsch-Altenburg, Pfarrer Maurergasse 8

Parkplatz: N 48°08.145  E 16°54.215
vor dem Schloss bei der Kirche parken

Gehzeit: 0 Minuten


Besichtigung: nur von außen möglich

Links:


deutschaltenburg_u_00.jpg

Die Burg hatte die Aufgabe, die besonders gefährdete Ungarische Pforte im Ernstfall abzuriegeln. 1297 wird Altenburg erstmals urkundlich erwähnt, Herrschaftsinhaber waren die Ritter Dörr von Wildungsmauer, die Deutsch-Altenburg von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1620 besaßen. 1396 überrumpelten in einer Fehde die ungarischen Burgherren von Scharfeneck die Besatzung der Burg. Ehrenreich von Dörr war der letzte seiner Familie. Über seine Tochter Anna Elisabetha gelangte die Herrschaft an die Freiherren von Concin. 1621 ging diese an die Freiherren von Polheim über. Auf sie folgten zuerst die Kollonitsch und dann noch vor 1672 die Geyer von Edelbach. Der derzeitige Bau entstand im 17. Jahrhundert als Wasserschloss.

1693 waren die Grafen Colalto im Besitz des Schloss, 1699 der Grafen Rambold. Seit 1709 wird das Gebäude von den Freiherren von Ludwigstorff bzw. ihren Nachkommen bewohnt. Bald nach der Erwerbung der Herrschaft wurde dieses weitgehend umgebaut. Die schweren Verwüstungen, die russische Besatzungstruppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges und in der Zeit danach verursachten, machten das Schloss auf Jahre hinaus unbenutzbar. Nachdem die Schäden behoben waren, wurde im Schloss das Afrika-Museum des Großwildjägers Ernst Zwilling untergebracht. Mittlerweile ist das Museum wieder geschlossen und das Gebäude dient nur mehr als Wohnsitz.

Weitere Informationen: Burgen Austria


deutschaltenburg_01.jpg deutschaltenburg_02.jpg deutschaltenburg_03.jpg deutschaltenburg_04.jpg deutschaltenburg_05.jpg deutschaltenburg_06.jpg deutschaltenburg_07.jpg
alle Bilder anzeigen