Standort: N 48°34.555 E 15°39.290
3571 Gars am Kamp, Buchberg 2
Parkplatz:
Gehzeit:
Besichtigung: nach Voranmeldung möglich
Links: www.burg-gars.info
Im 12. Jahrhundert saß hier eine Ministerialenfamilie der Babenberger. Als erster ihrer Vertreter wird 1160 Heinrich von Puochperge genannt. Er dürfte mit den Kuenringern verwandt gewesen sein und gilt auch als Erbauer der Burg.
Als die Buchberger im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts ausgestorben waren, übernahm Albero von Valchenberg den Besitz. Seine Nachkommen, die sich ebenfalls nach Buchberg nannten, saßen bis 1324 auf der Veste. 1339 kamen die Herren von Winkel und ab 1356 die Herren von Stockern. Die Hälfte der ursprünglich freieigenen Burg war inzwischen landesfürstlich geworden und wurde als Lehen vergeben. Die Herrschaft dürfte auch nicht besonders ertragreich gewesen sein, da sich bald die Schulden häuften und die Besitzer relativ rasch wechselten.
Im 16. und 17. Jahrhundert waren dies die Familien Matseber, Teufel, Kuefstein und Schiffer. 1645 wurde Buchberg von den Schweden besetzt. Die weiteren Eigentümer waren die Familie Polheim, Auersperg, Hackelberg, Collalto, Rottal, Rummel und Stack. 1823 kaufte Karl Prinz von Croy das Schloss. Seine Nachkommen bewohnten es bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu Beginn der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts stand Buchberg leer und verwahrloste. Heutiger Eigentümer ist eine Privatstiftung der Familie Bogner, die die Burg 1965 aus der Konkursmasse erworben hat und sukzessive restauriert.
Weitere Informationen: Burgen Austria / Ebidat
Aufnahmen: Gerhard Hewelt (2004, 2006, 2017) www.afvc-horn.at