Standort: N 47°40.010 E 16°12.555
2833 Bromberg
Parkplatz: N 47°40.025 E 16°12.505
Parkplätze vor der Kirche
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.bromberg.at
Der Kirchweiler wurde 1144 als Pfarre urkundlich genannt und ist die älteste Tochter der Pfarre Pitten. Die Pfarre wurde 1160 dem Stift Reichersberg inkorporiert und wurde zum Mittelpunkt des Klosterbesitzes in der Buckligen Welt.
Die Kirche steht nördlich erhöht über dem Ort auf dem sogenannten Steigberg und ist von einem Friedhof umgeben. Der ursprüngliche romanische Chorquadratsaal wurde 1981 ergraben. Der Turm wurde zum Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts um eineinhalb Geschosse erhöht. Die Kirche ist eine mächtige gotische Saalkirche mit einem Chorturm. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Schallgeschoss mit Spitz- und Rundbogenfenstern aufgesetzt. Das Langhaus wurde von 1471 bis 1496 erbaut. Das Westportal mit dem Stiegenaufgang entstand 1824.
Die Kirche war früher von einer Ringmauer mit Türmen umgeben. Das Kirchhoftor war durch ein kleines Vorwerk gesichert. Die Türme waren 1820 schon alle eingestürzt, das Torwerk soll 1824 abgebrochen worden sein. Heute ist nur von an der Südseite ein Stück Futtermauer erhalten, an deren Außenfuß ein steinerner Getreidemetzen eingemauert ist.
Weitere Informationen: Wikipedia