Standort: N 48°11.010 E 15°50.920
3061 Ollersbach, Schloßstraße 1
Parkplatz: N 48°11.065 E 15°51.115
an der Straße parken
Gehzeit: 1 Minute
der Schlossmauer entlang
Besichtigung: nur von außen möglich
Links: www.schloss-baumgarten.at
Die Hochfreien von Adilgeresbach sind seit 1074 nachweisbar. 1140 wird Dietrich von Baumgarten als Besitzer genannt. Die damalige Burg dürfte neben der Pfarrkirche gelegen sein. Um 1160 wurde dann der in einem Obstgarten gelegene Wirtschaftshof burgartig ausgebaut und der alte Wehrbau verlassen. Um 1170 kam Baumgarten an die Hochfreien von Lengenbach. In den Jahren von 1280 bis 1308 ist Heinrich von Baumgarten, ein Bruder Gotfrieds von Totzenbach, als Burgherr in Ollersbach bezeugt. Von 1352 bis 1503 war Baumgarten eine Burg der Seebeck, die im Gebiet des heutigen Neulengbachs ansässig waren. Ab 1565 war es im Besitz der Trauttmansdorff. Johann Andreas Graf Trauttmansdorff verkaufte es 1618 an den Freiherrn Johann Eusebius Khuen von Belasi auf Neulengbach.
Mit dieser Herrschaft ging es an die Grafen Pálffy über. 1683 wurde das Schloss von türkischen Streifscharen zerstört, aber bald wieder aufgebaut. Im Jahr 1709 gelangte Baumgarten an Susanne Therese Gräfin Auersperg und 1717 an Christoph Heinrich Graf Galen. Seine Witwe heiratete den Freiherrn Carl Ludwig Hildebrand von Prandau, in dessen Familie Baumgarten bis 1809 blieb. Danach war das Schloss im Besitz von Maria von Pidoll zu Quintenbach. Von 1841 bis 1931 waren die Grafen Bussy-Mignot die Schlossherren. 1938 ersteigerte Dr. Max Lechner das Schloss. 1945 wurde es niedergebrannt, aber von Dipl. Ing. Walter Lechner außen völlig wiederhergestellt. Im Jahr 2001 wurde es neuerlich versteigert.
Weitere Informationen: Burgen Austria