Wehrkirche Arbesthal


arbesthal_u_01.jpg

Standort:  N 48°03.770  E 16°42.420
2464 Göttlesbrunn-Arbesthal

Parkplatz: N 48°03.760  E 16°42.470
an der Kreuzung vor der Kirche parken

Gehzeit: 0 Minuten


Besichtigung: frei zugänglich

Links:


arbesthal_u_00.jpg

Die Kirche wurde auf dem Gelände des ehemaligen Herrschaftssitzes der Herren von Arweiztal erbaut. 1248 wird eine Kapelle als Filiale von Bruck an der Leitha urkundlich genannt. 1308 wird urkundlich ein Pfarrer genannt. Die Kirche wurde 1783 zur Pfarrkirche erhoben, war jedoch von 1806 bis 1849 wieder Filialkirche. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden der Chor und das Langhaus einheitlich eingewölbt und der Turm erhöht. Die Arbesthaler Pfarrkirche, die Johannes dem Täufer geweiht ist, stammt in ihrer heutigen Erscheinungsform aus dem 18. Jahrhundert. Sie war früher als Wehrkirche gedacht und steht auf einem Hügel, der aber künstlich aufgeschüttet wurde. Die Kirche ist von einem Friedhof mit einer Kirchhofmauer umgeben.

Die Kirchhofmauer ist die ehemalige Ringmauer einer Burganlage und ist im Kern mittelalterlich. Sie besteht aus Bruchsteinen, im Osten lagerhaftes Mauerwerk mit Opus-spicatum-Einschüben aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert wurde die Mauer teilweise wieder hergestellt, aber 1860 bis auf eine Höhe von 1 bis 1,5 Meter abgetragen. Der Kirchhof war ursprünglich im Osten und Westen von Gräben umgeben, die jüngst zugeschüttet wurden. Reste des ehemaligen Portals im Osten mit Prellsteinen sind erhalten, auf einem Gewändestein ist die Bezeichnung 1571 eingeritzt.

Weitere Informationen: Wikipedia


arbesthal_01.jpg arbesthal_02.jpg arbesthal_03.jpg arbesthal_04.jpg arbesthal_05.jpg arbesthal_06.jpg arbesthal_07.jpg arbesthal_08.jpg arbesthal_09.jpg arbesthal_10.jpg arbesthal_11.jpg arbesthal_12.jpg arbesthal_13.jpg arbesthal_14.jpg arbesthal_15.jpg arbesthal_16.jpg arbesthal_17.jpg arbesthal_18.jpg arbesthal_19.jpg arbesthal_20.jpg arbesthal_21.jpg arbesthal_22.jpg
alle Bilder anzeigen