Standort: N 46°40.205 E 14°16.065
9061 Klagenfurt, Glantalstraße 59
Parkplatz: N 46°40.255 E 14°16.025
Parkplatz gegenüber vom Schloss
Gehzeit: 0 Minuten
Besichtigung: nur von außen möglich
Links: www.pitzelstaetten.at / www.klagenfurt.at
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts stand hier eine bescheidene Burg. 1311 verlieh Herzog Heinrich von Kärnten die Erträgnisse des kleinen Gutes an Walter von Gutenstein. Man nimmt aber an, dass die Erbauung des kleinen Wehrbaues deutlich früher erfolgte. Die Bezeichnung des Ansitzes geht wohl auf den althochdeutschen Personennamen "Putzili" zurück, bei dem es sich um den Erbauer handeln könnte.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wird ein Ritter Leopold von Aspach als Herr von Pitzelstätten erwähnt. Auf ihn folgte die Familie Khulmer. 1529 erfolgte der Umbau der Burg zum Renaissanceschloss. 1567 gehörte der Ansitz Ernst Khulmer zu Hohenstein. Sein Nachfolger wurde die Familie Khünburg. 1590 kaufte Ludwig Putz den Ansitz.
Seine Nachkommen saßen hier bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gehörte die Herrschaft zuerst dem Freiherrn Karl Ulrich Hannibal von Welsberg und dann dem Freiherrn Georg Ernst von Hallerstein. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage barockisiert. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert wechselten die Besitzer relativ häufig. So waren u.a. Ignaz Josef von Pirkenau (1750), Franz Fürst von Salm-Reifferscheidt (1800), Anton Capellari (1839), Hildegard Freiin von Marschall (1898) und Bernhard Prinz von Sachsen-Meiningen (1931) die Schlossbesitzer.
Ab 1937 war die Handelsgesellschaft Likomba aus Hamburg Eigentümerin des Schlosses. 1950 erwarb die Republik Österreich das Gut und richtete hier eine Höher Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft ein. Das Schloss dient seither als Direktionsgebäude. Durch den Anbau moderner Gebäude für den Schulbetrieb wurde das Ensemble stark verändert.
Weitere Informationen: Burgen Austria