Standort: N 46°45.265 E 14°16.885
9556 Liebenfels, Höhenweg 1
Parkplatz: N 46°45.240 E 14°16.810
Parkplatz bei der Auffahrt, oder wieder bis zur Ruine fahren
Gehzeit: 2 Minuten
vom Parkplatz zur Ruine
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.liebenfels.at
Urkundlich wird die Burg 1312 als "hous Liewenvelse" erstmals genannt. 1333 werden die Herren von Liebenberg als Besitzer des herzoglichen Lehens genannt. 1397 reversierte Peter von Liebenberg die Belehnung mit der Feste Liebenfels.
Um 1427 war ein gewisser Ehrenreich Herzog von Welch auf Liebenfels. 1428 verkaufte dieser die Herrschaft an Ulrich dem Schenken von Osterwitz. 1430 belehnte Herzog Friedrich von Österreich die Brüder Jobst und Lienhard von Osterwitz mit Liebenfels. 1484 übernahmen Ungarn, die der Salzburger Erzbischof im Kampf gegen Kaiser Friedrich III zu Hilfe rief, kampflos die unbesetzte Burg. Die Ungarn bauten Liebenfels zu einem wichtigen Stützpunkt aus. 1490 räumten die Ungarn die bereits stark devastierte Burg.
Danach kam die Burg zuerst an Bartholomäus von Perneck und dann an Hans Ungnad, Freiherr von Sonnegg, dem damaligen steirischen Landeshauptmann. 1536 kaufte Lienhard Lochner die Burg. 1569 begann ein Erbschaftsstreit zwischen den Familien Lochner, Ungnad, Zettritz und Attems, der 1582 mit der Belehnung des Ludwig von Attems endete. 1596 kaufte sein Schwiegersohn Georg von Wildenstein die Anlage. 1664 verkauften seine Nachkommen die Herrschaft an Johann Friedrich Freiherrn von Seenuß. Der endgültige Verfall der Burg dürfte ab dem Ende des 17. Jahrhunderts eingetreten sein. Seit dem Erwerb der Herrschaft durch Johann Peter Graf Goess im Jahr 1696 befindet sich die Ruine im Besitz der Familie Goess. Heute ist die Ruine gesichert und saniert.
Weitere Informationen: Burgen Austria / Burgenseite