Standort: N 47°35.175 E 16°28.030
7322 Lackenbach, Schloß 1
Parkplatz: N 47°35.285 E 16°28.125
am Parkplatz des Schlosses parken
Gehzeit: 0 Minute
Besichtigung: das Museum ist vom 1.3. bis 21.12. von Mittwoch bis Sonntag und im Juni, Juli und August täglich jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr geöffnet
Links: www.gemeinde-lackenbach.at / www.esterhazy.at
Der ungarische König Andreas II verlieh 1222 Lackenbach an Posa Szák. Später kam Lackenbach an die Familie Athinai und wurde mit der Herrschaft Landsee vereinigt. In den Jahren 1548 bis 1552 ließ der damalige Grundherr Erasmus von Teufel das Wasserschloss errichten. Es ist eines der frühesten Beispiele für die Errichtung von Renaissancekastellen in unserem Raum. Erasmus von Teufel geriet 1552 in türkische Gefangenschaft und wurde noch im gleichen Jahr hingerichtet. Erzbischof Nikolaus Oláh von Gran beauftragte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Geronimo Mariano mit der Erweiterung. Franz Dersffy von Szerdahely erwarb Lackenbach gegen Ende des 16. Jahrhunderts und baute es im Renaissancestil aus.
Durch die Eheschließung von Graf Nikolaus Esterházy mit Ursula Dersffy, die den Besitz Erzbischof Oláhs geerbt hatte, gelangte die Herrschaft 1612 in den Besitz des der Esterházy. 1620 belagerten Reitertruppen des aufständischen siebenbürgischen Fürsten Gábor Bethlen unter Stephan Huszár den kaisertreuen Palatin Nikolaus Esterházy in Schloss Lackenbach. Der kaiserliche General Graf Dampierre konnte ihn jedoch noch rechtzeitig befreien. Im 17. Jahrhundert verlegten die Esterházy ihren Herrschaftssitz und das Landgericht in das wesentlich wohnlichere Renaissanceschloss Lackenbach. 1806 fiel das Schloss einem Brand zum Opfer, wobei die Kapelle im Hof, der Südwesttrakt und der Eingangsturm zerstört wurden.
Danach wurde es nur mehr zum Teil wieder aufgebaut und blieb längere Zeit unbewohnt. Schloss Lackenbach ist noch heute im Besitz der Familie Esterházy und dient in erster Linie als Sitz der Forstverwaltung. In der Vorburg ist ein kleines naturgeschichtliches Museum untergebracht. Das eigentliche Wohnschloss wurde in den letzten Jahren im Inneren völlig modernisiert und in Wohnungen aufgeteilt.
Weitere Informationen: Burgen Austria