Standort: N 47°35.975 E 16°38.755
7301 Deutschkreutz, Schloss
Parkplatz: N 47°35.950 E 16°38.660
Parkplatz beim Schloss
Gehzeit: 1 Minute
vom Parkplatz zum Haupteingang des Schlosses
Besichtigung: vom 15. Mai bis 15. September jeden Fr. und Sa. von 10 - 17 Uhr sowie So. von 10 - 13 Uhr
Links: www.schlossdeutschkreutz.at / www.deutschkreutz.at
Im Jahre 1492 wurde in Deutschkreutz erstmals eine mittelalterliche Burg erwähnt. Sie war im Besitz der Familie Kanizsay. Ursula Kanizsay brachte, als letzte ihrer Familie, 1558 Ort und Herrschaft in ihre Ehe mit dem Palatin Thomas Nádasdy ein.
Um 1560 ließ das Ehepaar einen Neubau errichten, an den aber nur mehr wenig erinnert. Beim Bethlen-Aufstand von 1621 wurde das Schloss schwer beschädigt und danach abgerissen. Das heutige Gebäude wurde 1625 von Paul Nádasdy im italienischen Renaissancestil auf den alten Fundamenten errichtet. Nachdem Franz Nádasdy 1671 als Rebell hingerichtet worden war, kam Deutschkreutz 1676 an die Esterházy. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss schwer beschädig.
Von 1957 bis 1966 war Schloss im Besitz der Gemeinde Deutschkreutz. Dann kaufte es der Maler Anton Lehmden. Er ließ es restaurieren und bewohnt es noch heute. Vor einiger Zeit wurde das Schloss für das Publikum geöffnet. Es beherbergt das Lehmden-Museum.
Weitere Informationen: Burgen Austria