Standort: N 47°56.580 E 16°44.200
7091 Breitenbrunn am Neusiedler See
Parkplatz:
Gehzeit:
Besichtigung: frei zugänglich
Links: www.breitenbrunn.at / www.breitenbrunn.at
Unter Verwendung mittelalterlichen Mauerwerks wurde die Kirche 1675 durch Georg Wimpassinger erbaut. 1683 wurde sie in den Türkenkriegen schwer beschädigt und im Jahr 1737 durch einen Brand fast völlig zerstört. Der Wehrkirchhof beherbergt auch den alten Friedhof. Der Kirchhof ist auch heute noch teilweise mit Wehrmauern und Bastionen ausgestattet.
In den Urkunden wird der Ort erstmals im Jahre 1257 als "Praittenbrunn" erwähnt. Der Ort war ein Breitangerdorf nach dem Kolonialschema aus der Vortürkenzeit. Der verbaute Anger war von Haupt- (heute Hayden) und Kirchengasse begrenzt und befestigt. Vor 1262 gehörte Breitenbrunn zum Besitz des Grafen von Lutzmannsburg und trug nach einer Urkunde den Namen "Praytunprun in capite Ferhew".
1332 bildete sich die ungarische Namensform "Praytunbpron in vulgari hungarico Zyluskuth", also "Szekleskut"“ bzw. "Fertöszékleskuth", wie der offizielle ungarische Ortsname seit Ende des 19. Jahrhunderts bis 1921 hieß. Ab 1569 wurde der Ort zur "Geistlichen Lehenschaft" zur Herrschaft Forchtenstein zugerechnet, 1622 übernahmen die Esterhazys den Besitzanspruch. Die ältesten Matrikeln von Breitenbrunn stammen aus dem 1668. Der noch bestehende Dorfbrunnen erleichtert die Namenserklärung.
Weitere Informationen: